leoni 4 ventilation premature infants night screensaver

Hinweise zu LEONI 4

Wissenswertes und Publikationen rund um Funktionen und Bedienung.

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Technologien, für die Behandlung und Pflege von Früh- und Neugeborenen. Für weiterführende Informationen und detaillierte Studienergebnisse stehen Ihnen die umfassenden Quellenangaben zur Verfügung.

LEONI 4 entdecken

NIV-Trigger

Synchronisierte Atemunterstützung bei Spontanatembemühungen.

Studien belegen den Vorteil der synchronisierten NIV durch Verringerung der Reintubationszahlen, Verringerung der Häufigkeit von Entsättigungen, Bradykardien und zentralen Apnoe-Episoden1, 2.

1 Barrington KJ, Bull D, Finer NN. Randomized trial of nasal synchronized intermittent mandatory ventilation compared with continuous positive airway pressure after extubation of very low birth weight infants. Pediatrics 2001;107:638–41.

2 Gizzi C, Montecchia F, Panetta V, et al. Is synchronized NIPPV more effective than NIPPV and NCPAP in treating Apnea of Prematurity (AOP)? A randomised crossover trial. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2015; 100: 17–23.

 

Nasale High-Flow-Therapie

Effektive und nicht-invasive Atemunterstützung. Der funktionale Totraum wird reduziert. Kein separates Schlauchsystem notwendig. Bis zu 60L High-Flow im Pädiatriemodus3.

3 Hess DR. Aerosol Therapy During Noninvasive Ventilation or High-Flow Nasal Cannula. Respir Care. 2015 Jun;60(6):880–91; discussion 891-893.; Kotecha SJ, Adappa R, Gupta N, Watkins WJ, Kotecha S, Chakraborty M. Safety and Efficacy of High-Flow Nasal Cannula Therapy in Preterm Infants: A Meta-analysis. Pediatrics. 2015 Sep;136(3):542–53.; Milési C, Essouri S, Pouyau R, Liet J-M, Afanetti M, Portefaix A, et al. High flow nasal cannula (HFNC) versus nasal continuous positive airway pressure (nCPAP) for the initial respiratory management of acute viral bronchiolitis in young infants: a multicentre randomized controlled trial (TRAMONTANE study). Intensive Care Med. 2017 Feb;43(2):209–16.; Nasaler Highflow – Bessere Alternative der Sauerstoffapplikation bei schwerer Hypoxie?, Jens Bräunlich, Hubert Wirtz, Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1823–1826.

 

Performance der Beatmung

Applizierbare Tidalvolumina ab 0,1 ml ermöglichen auch die Beatmung der allerkleinsten Frühgeborenen. Volumengarantie4 und Volumenlimitierung5 schützen die empfindlichen Lungen der Früh- und Neugeborenen.

4 Keszler M. State of the art in conventional mechanical ventilation. J Perinatol2009;29(4):262-75. 

5 Burns KEA, et al. Pressure and volume limited ventilation for the ventilatory management of patients with acute lung injury: A systematic review and meta-analysis. PloS One. 2011;6:e14623.

 

Abdomensensor

In den ersten Lebensmonaten ist die Zwerchfell- oder Abdominalatmung bei unseren kleinsten Patienten sehr stark ausgeprägt. Was liegt näher, als die Atemaktivität der Kinder am Zwerchfell zu überwachen und die hier gewonnenen Signale als einen Trigger zur Ein- und Ausatmung zu nutzen? Mit dem Löwenstein Abdomensensor ist es möglich ohne direkte Eingriffe in die Atemmechanik, ohne zusätzliches Gewicht am Patienteninterface und ohne Vergrößerung des Totraums verlässliche Triggersignale der nicht-invasiven Beatmung zu generieren. 

Unser Neonatal-Beatmungsgerät LEONI 4 synchronisiert mit dem optionalen Abdomensensor die nicht-invasiven Beatmungsformen s-nIPPV und s-nCPAP6 und fungiert gleichzeitig als Apnoe-Überwachung in beiden Beatmungsformen.

6 Moretti C., et al. Synchronized Nasal Intermittent Positive Pressure Ventilation, 2021, Vol 45 (4), 745-759.

 

CLAC®

CLAC: Closed- Loop Automatic oxygen Control - GESCHLOSSENE AUTOMATISCHE OXYGENSTEUERUNG 

Löwenstein hat einen einzigartigen Algorithmus zur automatisierten Sauerstoffsteuerung bei Früh- und Neugeborenen (CLAC: Closed-Loop Automatic Oxygen Control) entwickelt und in LEONI 4 integriert. Die gesamte Bedienung einschließlich Visualisierung der Messdaten und Alarmeinstellungen erfolgt über die Bedienoberfläche des Beatmungsgerätes. Der Anwender kann auf einen Blick den aktuellen grafisch dargestellten Patientenstatus ermitteln. CLAC entlastet die Anwender bei der Routineanpassung des inspiratorischen Sauerstoffs im Atemgas (FiO2), indem es kontinuierlich den Bedarf und Zustand des Patienten überwacht und die Geräteeinstellungen entsprechend anpasst7.

Selbstverständlich sind manuelle Eingriffe jederzeit möglich. 

Löwenstein Medical wählte Masimo SET (Signal Extraction Technology), wegen der „Best-in Class“ -SpO2-Algorithmus-Performance, um zuverlässige Messungen unter anspruchsvollen Überwachungsbedingungen (Low Perfusion und Bewegungsartefakt) sicherzustellen, was für die Funktionalität der CLAC-Option unerlässlich ist.

7 Pädiatrie 2014; 133: e379-e385.